Messe Chemnitz: Die Stunde der Hengste

Stunde der Hengste Chemnitzer Messe
Stunde der Hengste: Capitano und GW Richsrd Jordan | Foto: Brit Placzek
Stunde der Hengste Chemnitzer Messe
Stunde der Hengste: Lancelo und GOW Phil Teifel | Foto: Brit Placzek
Stunde der Hengste Chemnitzer Messe
Stunde der Hengste: Capitano und Lancelo | Foto: Brit Placzek
Stunde der Hengste Chemnitzer Messe
Stunde der Hengste: Haflinger und Kaltblüter | Foto: Brit Placzek
Stunde der Hengste Chemnitzer Messe
Stunde der Hengste: Haflinger und Kaltblüter | Foto: Brit Placzek
Stunde der Hengste Chemnitzer Messe
Stunde der Hengste: Haflinger und Kaltblüter | Foto: Brit Placzek
Stunde der Hengste Chemnitzer Messe
Stunde der Hengste: Haflinger und Kaltblüter | Foto: Brit Placzek
Stunde der Hengste Chemnitzer Messe
Stunde der Hengste: Dressursextett | Foto: Brit Placzek
Stunde der Hengste Chemnitzer Messe
Stunde der Hengste: Sir Graditz und GW Tim Süß | Foto: Brit Placzek

Chemnitz. Vom 7. bis 9. November 2025 bot der 22. Große Preis von Sachsen auf dem Chemnitzer Messegelände wieder drei Tage voller Pferdesport, Messe und Show. Am Turniersonntag präsentierten sich neben den turniersportlichen Höhepunkten die Moritzburger Landbeschäler unter der Leitung von Hauptsattelmeister Falk Sieber im Schauprogramm „Die Stunde der Hengste“.
Zum Auftakt gaben die Auszubildenden im Beruf Pferdewirt gemeinsam mit den jüngeren Gestütsmitarbeitern in einer Formation von Haflingern und Kaltblütern Einblick in ihre Arbeit mit den Hengsten. Zu sehen waren die Haflinger ABRAXAS, BUGATTI und STERLINGTON sowie die Rheinisch-Deutschen Kaltbluthengste MAGNUS, BALOU und FERRERO.
Die Schweren Warmblüter und Champions vor dem Wagen: CAPITANO und LANCELO präsentierten sich anschließend an den Leinen von GW Richard Jordan und GOW Phil Teifel in einem harmonischen Pas de Deux im Einspänner.
In einer anspruchsvollen Choreografie live zu erleben waren die dressurbetonten Moritzburger Landbeschäler DECURIO, DON PLAISIER, FAIR DEAL OLD, SIR GRADITZ, INDIAN SUMMER und FLORISBURG mit den Bediensteten der Sächsischen Gestütsverwaltung im Dressursextett. Sie repräsentierten nicht nur die Qualität der Reitpferdehengste, sondern auch die Pflege der klassischen Deutschen Reitlehre, wie sie in der Sächsischen Gestütsverwaltung gelebt und gelehrt wird.