Berufsausbildung

Die Sächsische Gestütsverwaltung bildet Lehrlinge in den folgenden Berufen aus:
- Pferdewirt - Fachrichtung Pferdehaltung und Service
- Pferdewirt- Fachrichtung Klassische Reitausbildung
Im Landgestüt Moritzburg besteht die Möglichkeit zur Ausbildung im Beruf Pferdewirt in den Fachrichtungen Pferdehaltung und Service und Klassische Reitausbildung.
Im Hauptgestüt Graditz stehen mehrere Ausbildungsplätze für den Beruf Pferdewirt in der Fachrichtung Pferdehaltung und Service zur Verfügung.
Im Rahmen der Ausbildung des Gestütswärternachwuchses beginnen in Graditz und Moritzburg zwischen 8 und 10 Lehrlingen jährlich ihre Lehre.
Wie erfolgreich diese Ausbildung ist, beweisen die Bundesberufswettkämpfe, in denen sächsische Lehrlinge auch aus der Gestütsverwaltung erfolgreich die Landesfarben vertreten haben und 1993, 1995 und 1997 jeweils den Bundessiegertitel errangen.
Aktuell ist der Erfolg im November 2018 zum Bundesberufswettkampf der Pferdewirtauszubildenden im Bereich Klassische Reitausbildung in Warendorf. Für die SGV gingen Laura Uepach, Elisabeth Perl und Vanessa Ebert unter Leitung von OSM Enrico Schöbel an den Start. Sie zeigten in allen Disziplinen überzeugende Leistungen. Im Endergebnis erreichte Laura Uepach einen hervorragenden 5. Platz in der Einzelwertung.
Pferdewirt - Fachrichtung Pferdehaltung und Service
Das Hauptgestüt Graditz und das Landgestüt Moritzburg bilden jedes Jahr Lehrlinge für den Beruf Pferdewirt – Fachrichtung Pferdehaltung und Service aus.
Der Beruf Pferdewirt ist vielseitig und abwechslungsreich. Die Tätigkeiten setzen gute theoretische Kenntnisse, Erfahrungen und fachliches Können auf breiter Grundlage, sowie eine gute körperliche Verfassung und Fitness voraus. Wer sich für diesen Beruf entscheidet, wählt interessante praktische Arbeit mit Menschen und Pferden, teilweise längere Arbeitszeiten und sollte auch Arbeiten an Sonn- und Feiertagen nicht scheuen.
Die Ausbildungsvergütung in der Sächsischen Gestütsverwaltung ist tariflich geregelt.
Eine Ausbildung zum Pferdewirt - Fachrichtung Pferdehaltung und Service dauert 3 Jahre, kann aber durch eine Erstausbildung oder das Abitur auf 2 Jahre verkürzt werden. Reitkenntnisse sind erforderlich.
Die Ausbildung hat einen besonders hohen Stellenwert für die Aufzucht und Ausbildung von Pferden als Service auch für Kunden.
Die Ausbildungsschwerpunkte sind:
- Pferdehaltung
- Fütterung
- Kenntnisse über Futtermittel
- Stall- und Weidemanagement
- Bewegen von Pferden und Arbeiten an der Longe
- Beratung von Kunden und kundenorientierte Anlagenbewirtschaftung.
Im Hauptgestüt Graditz kommt die Stutenbetreuung, die Fohlenaufzucht und die Erziehung der Jährlinge hinzu. Im Landgestüt Moritzburg ist der Einsatz vorrangig in der Hengsthaltung (Einsatz auf den Deckstationen) und in der Ausbildung von Junghengsten.
Nach mindestens dreijähriger Tätigkeit im Beruf ist die Fortbildung zum Pferdewirtschaftsmeister - Teilbereich Pferdehaltung und Service - möglich.
Pferdewirt - Fachrichtung Klassische Reitausbildung
Das Landgestüt Moritzburg bildet seit 1991 Lehrlinge zum Pferdewirt – Fachrichtung Klassische Reitausbildung aus. Es werden Lehrlinge ausgebildet, die bereits eine abgeschlossene Berufsausbildung zum Pferdewirt – Fachrichtung Pferdehaltung und Service nachweisen können.
Das Hauptaufgabengebiet in dieser Fachrichtung ist die Ausbildung von Reitern und Pferden, sowie deren Ausbildung für die verschiedenen sportlichen Disziplinen (Dressur, Springen, Vielseitigkeit).
Für die Unterrichtserteilung ist pädagogisches Geschick von besonderer Bedeutung. Wer sich für diesen Beruf entscheidet, sollte nicht nur Freude am Pferd, sondern auch am Umgang mit Menschen haben. Der Kontakt zu Reitschülern bzw. Kunden ist Bestandteil der täglichen Arbeit.
Nach mindestens dreijähriger Tätigkeit im Beruf ist die Fortbildung zum Pferdewirtschaftsmeister – Teilbereich Reitausbildung – möglich.
Die Zwischen- und Abschlussprüfungen finden ausschließlich als überbetriebliche Ausbildung an der Deutschen Reitschule im Nordrhein-Westfälischen Landgestüt Warendorf bundesweit statt.

Informationstag zum Beruf Pferdwirt
Ablauf
10.00 Uhr Begrüßung (Ablauf, Hinweise)
10.15 Uhr Anforderungen an einen Auszubildenden, Ein Arbeitstag, Ablauf
10.50 Uhr Aufgaben, Ausbildungsvertrag, gesetzliche Bestimmungen
11.15 Uhr Die Berufsschule, Aufgaben, Unterrichtsfächer
11.40 Uhr Berufsaussichten, Verdienstmöglichkeiten
anschließend Mittagessen
13.30 Uhr Vorreiten ab 15 Jahre und älter vor einer Testkommission und dem Schulleiter (jeweils ca. 15 Min.),
Anschließend findet die Bekanntgabe der Einschätzung der reiterlichen Fähigkeiten statt.
angemessene Reitkleidung und Reitkappe erforderlich
Kostenbeitrag: 5,00 € ohne Vorreiten 15,00 € mit Vorreiten
Termin 2023
14. Oktober 2023
Beginn: 10.00 Uhr
Ende: ca. 16.00 Uhr
Ort
Landgestüt Moritzburg
Schlossallee 1
01468 Moritzburg
Anmeldung
Sächsische Gestütsverwaltung
Schlossallee 1
01468 Moritzburg
Tel. 035207/ 890-101
Teilnehmer, die auf einer Informationsveranstaltung von der Testkommission eine Empfehlung erhalten, werden außerdem zu einem ausführlichen Eignungstest (Dressurreiten, Gymnastikspringen, schriftlicher Test, Gespräch und Fitnesstest) an der Deutschen Reitschule in Warendorf im November 2023 eingeladen.