Berufsausbildung zum Pferdewirt in der Sächsischen Gestütsverwaltung
Was macht die Ausbildung zum Pferdewirt aus?
Die Verbundenheit zur Natur und die Passion fürs Pferd in Kombination mit körperlich anspruchsvoller Arbeit unterscheidet die Ausbildung zum Pferdewirt von vielen anderen Berufen. Die allgemeine Digitalisierung spielt im Alltag des angehenden Pferdewirts nur eine vergleichsweise geringe Rolle. Dafür sind Zuverlässigkeit und Verantwortungsbewusstsein umso wichtiger. Das deutsche System der dualen Ausbildung zum Pferdewirt erfährt international große Wertschätzung. Die Nachfrage an gut ausgebildeten Absolventen ist dementsprechend hoch.
Was ist das Besondere an Moritzburg/Graditz als Ausbildungsbetrieb?
Die Ausbildung in der Sächsischen Gestütsverwaltung ist im Gegensatz zu spezialisierten Betrieben ausgesprochen vielseitig. Kernaufgaben sind die Unterstützung der Wettbewerbsfähigkeit der Landespferdezucht, die Erhaltungszucht existenzbedrohter Pferderassen sowie die Aus- und Fortbildung von Reitern und Fahrern an der im Landgestüt Moritzburg integrierten Sächsischen Landesfachschule für Reiten und Fahren. Besonderer Wert wird auf eine fundierte Grundausbildung gelegt. Dank der gut ausgebildeten Schulpferde können die Auszubildenden ihre Kenntnisse im Reiten und im Fahren festigen und weiterentwickeln. Neben den Ausbildungsleitern gibt es viele erfahrene Kollegen, von deren Wissen die jungen Menschen in ihrer Arbeit mit dem Pferd profitieren können.
Im Landgestüt Moritzburg liegt der Fokus auf der Haltung und Pflege sowie dem Bewegen der Hengste und dem Zuchtgeschäft in der EU-Besamungsstation. Nahezu täglich sitzen die angehenden Pferdewirte im Sattel. Darüber hinaus haben sie die Möglichkeit, auf den Deckstationen in Sachsen und Thüringen Einblicke in andere Betriebszweige zu gewinnen. Im Hauptgestüt Graditz sind die Auszubildenden in die Betreuung der Stutenherde sowie in die Jungpferdeaufzucht und –Ausbildung eingebunden.
Neben der täglichen Arbeit mit den Pferden sind die angehenden Pferdewirte auch bei vielen öffentlichen Veranstaltungen der SGV aktiv dabei. Sie zeigen ihr Können beispielsweise im Aktionsring der PARTNER PFERD in Leipzig. Die Teilnahme an der Graditzer Gestütsschau und den Moritzburger Hengstparaden sind weitere Höhepunkte.
Wie sehen die Rahmenbedingungen der Ausbildung aus?
Die Ausbildung zum Pferdewirt dauert in der Regel drei Jahre. Unter bestimmten Voraussetzungen, z.B. durch eine Erstausbildung oder das Abitur, ist eine Verkürzung auf 2 Jahre möglich.
Die Ausbildung zum Pferdewirt ist eine duale Ausbildung. Die berufsschulische Ausbildung erfolgt für Sachsen am Berufsschulzentrum für Agrarwirtschaft und Ernährung Dresden Altroßthal.
Die Ausbildungsvergütung in der Sächsischen Gestütsverwaltung ist tariflich geregelt.
Zur Ermittlung des Ausbildungsstandes wird eine überbetriebliche Ausbildung mit anschließender Zwischenprüfung durchgeführt.
Die Berufsausbildung endet mit der Abschlussprüfung, bei der die erworbenen Fähigkeiten und Kenntnisse sowie der Berufsschulstoff praktisch, schriftlich und mündlich geprüft werden.
Welche allgemeinen Ausbildungsinhalte gibt es?
Tiergerechte Pferdehaltung
Tierschutz und Tiergesundheit
Pferdefütterung
betriebliche Abläufe und Organisation
betriebswirtschaftliche Zusammenhänge
Dienstleistungen, Kundenorientierung und Marketing
Einsatz von Maschinen, Geräten und Betriebseinrichtungen
Welche Ausbildungsschwerpunktebeinhaltet dieFachrichtung Pferdehaltung und Service?
Individuelle Pferdefütterung
Futtergewinnung und -beschaffung
Stall- und Weidemanagement
Bewegen von Pferden im Reiten und Fahren, Arbeiten an der Longe
Beratung von Kunden und kundenorientierte Anlagenbewirtschaftung
In Graditz: Stutenbetreuung, Fohlenaufzucht sowie Haltung und beginnende Ausbildung der Jungpferde
In Moritzburg: Hengsthaltung, Bewegen von Pferden (Reiten und Fahren)
Einsatz auf den Deck- und Besamungsstationen
Welche Ausbildungsschwerpunktebeinhaltet dieFachrichtung Klassische Reitausbildung?
funktionelle Pferdebeurteilung
vielseitige, klassische Grundausbildung des Pferdes
zielgruppenorientierte, klassische Ausbildung von Reitern
Vorbereitung und Vorstellung von Pferden bei Leistungsprüfungen
WelcheFort- und Weiterbildungsmöglichkeiten gibt es?
Pferdewirtschaftsmeister
Staatlich geprüfter Wirtschafter für Landwirtschaft
Staatlich geprüfter Techniker für Landbau
Staatlich geprüfter Betriebswirt für Agrarwirtschaft
Fachhochschul- oder Hochschulstudium
Welche Voraussetzungen brauche ich für eine Ausbildung zum Pferdewirt in der SGV?
hohes Maß an Engagement und Tierliebe
gute schulische Leistungen, mind. Oberschulabschluss
hervorragende körperliche Fitness
Reit- und/oder Fahrkenntnisse und die Erfahrung im Umgang mit Pferden
Verantwortungsbewusstsein und Zuverlässigkeit
Freude am selbstständigen Arbeiten und der Arbeit im Team
große Einsatzbereitschaft, z.B. auch für die Arbeit am Wochenende
für die Fachrichtung Klassische Reitausbildung: abgeschlossene Ausbildung in der Fachrichtung Haltung und Service
Wie kann ich mich bewerben?
Die schriftliche Bewerbung für das Ausbildungsjahr mit Beginn am 1. August sollte bis spätestens Anfang November des vorherigen Jahres in der SGV eingereicht werden und folgende Dokumente beinhalten:
Bewerbungsschreiben
Lebenslauf mit Foto
Letztes Schulzeugnis in Kopie
wenn vorhanden: Nachweise über Leistungsabzeichen
im Reit- und Fahrsport in Kopiewenn vorhanden: Praktikumsbescheinigungen in Kopie
Die vollständigen Bewerbungsunterlagen senden Sie bitte bevorzugt in Papierform auf dem Postweg an:
Sächsische Gestütsverwaltung
Geschäftsbereich 1/Personal
Schlossallee 1
01468 Moritzburg
Alternativ ist die Einsendung per E-Mail an Dana.Loewe@smekul.sachsen.de möglich.
Alle Dokumente sollten sich in einer einzigen PDF-Datei befinden, die eine Datenmenge von 10MB nicht überschreitet.
Potenziell geeignete Bewerber werden zu einer praktischen Überprüfung ihrer reiterlichen Fähigkeiten sowie zum persönlichen Gespräch ins Landgestüt Moritzburg eingeladen.
Noch viele Fragen offen?
Wir empfehlen im Vorfeld der Bewerbung eine Teilnahme am jährlich im Oktober stattfinden Berufsinformationstag der Bundesvereinigung der Berufsreiter und der SGV im Landgestüt Moritzburg.Im Rahmen der Veranstaltung werden der Arbeitsalltag des Pferdwirts, die Berufsaussichten und Verdienstmöglichkeiten sowie die SGV als Ausbildungsbetrieb thematisiert. Alle Fragen können direkt an die richtigen Ansprechpartner, z.B. Ausbilder oder Vertreter der Berufsschule, gerichtet werden. Zudem können Teilnehmer mit konkreter Bewerbungsabsicht ihre reiterlichen Fähigkeiten durch das Vorreiten vor einer Testkommission einschätzen lassen.
Für weitere Informationen steht Ihnen Frau Dana Löwe als Ansprechpartnerin unter der Rufnummer 035207 890 115 gern zur Verfügung.
Informationstag zum Beruf Pferdwirt
Ablauf
10.00 Uhr Begrüßung (Ablauf, Hinweise)
10.15 Uhr Anforderungen an einen Auszubildenden, Ein Arbeitstag, Ablauf
10.50 Uhr Aufgaben, Ausbildungsvertrag, gesetzliche Bestimmungen
11.15 Uhr Die Berufsschule, Aufgaben, Unterrichtsfächer
11.40 Uhr Berufsaussichten, Verdienstmöglichkeiten
anschließend Mittagessen
13.30 Uhr Vorreiten ab 15 Jahre und älter vor einer Testkommission und dem Schulleiter (jeweils ca. 15 Min.),
Anschließend findet die Bekanntgabe der Einschätzung der reiterlichen Fähigkeiten statt.
angemessene Reitkleidung und Reitkappe erforderlich
Kostenbeitrag: 5,00 € ohne Vorreiten 15,00 € mit Vorreiten
Termin 2024
5. Oktober 2024
Beginn: 10.00 Uhr
Ende: ca. 16.00 Uhr
Ort
Landgestüt Moritzburg
Schlossallee 1
01468 Moritzburg
Anmeldung
Sächsische Gestütsverwaltung
Schlossallee 1
01468 Moritzburg
Tel. 035207/ 890-101
Teilnehmer, die auf einer Informationsveranstaltung von der Testkommission eine Empfehlung erhalten, werden außerdem zu einem ausführlichen Eignungstest (Dressurreiten, Gymnastikspringen, schriftlicher Test, Gespräch und Fitnesstest) an der Deutschen Reitschule in Warendorf im November 2024 eingeladen.