Sächsisch-Thüringischer Pferdetag
Das Sächsische Landesamt für Umwelt, Landwirtschaft und Geologie und die Thüringer Landesanstalt für Landwirtschaft organisieren in Zusammenarbeit mit dem Landesverband Pferdesport Sachsen e.V., dem Pferdezuchtverband Sachsen-Thüringen e.V. und der Sächsischen Gestütsverwaltung den Pferdetag. Der Pferdetag in Graditz soll mit aktuellen Themen und praktischen Demonstrationen Anregungen vermitteln und dazu beitragen den steigenden Anforderungen in Pferdezucht und -haltung gerecht zu werden. Traditionell besteht im Anschluss die Möglichkeit, die ersten Fohlen der Sächsischen Gestütsverwaltung zu besichtigen sowie an einer Präsentation der auf der Deckstation Graditz stationierten Hengste teilzunehmen.
Die Veranstaltung ist anerkannt zur Lizenzverlängerung für Zuchtrichter und Trainer mit 2 LE (Profil 4).
Die Teilnahme an der Tagung ist kostenfrei (ausgenommen die eigene Versorgung mit Getränken/Speisen). Um eine Anmeldung über das sächsische Beteiligungsportal bis zum 09. März 2023 wird gebeten Bitte geben Sie bei der Anmeldung ebenfalls an, welchen Workshop Sie im Nachmittagsteil besuchen möchten: https://mitdenken.sachsen.de/1030351
Mehr Informationen finden Sie im Veranstaltungsflyer.
Programm 2023
Uhrzeit | Thema |
---|---|
9.00 | Einlass, Imbiss |
9.30 | Begrüßung: Norbert Eichkorn, Präsident des Sächsischen Landesamtes für Umwelt, Landwirtschaft und Geologie |
9.45 | Zucht auf funktionale Merkmale: Aktuelles aus der gesundheits-orientierten Pferdezucht - Prof. Dr. Jens Tetens, Georg-August-Universität Göttingen |
10.30 | Management der Zuchtstute und moderne Reproduktionstechniken - Dr. Alexandra Görgens, Pferdeklinik Mühlen |
11.15 | Pause |
11.45 | Untersuchungen zu PSSM1 bei der Zuchtpopulation des Rheinisch-Deutschen Kaltblutes des Pferdezuchtverbandes Sachsen-Thüringen - Tobias Schnorr und Tina Hake, Hochschule für Technik und Wirtschaft, Dresden |
12.30 | Auszeichnungen und Ehrungen |
13.00 | Mittagspause |
13.45 | Workshop 1: Erste Hilfe beim Pferd und Prävention - Prof. Dr. Walter Brehm, Veterinärmedizinische Fakultät, Universität Leipzig |
13.45 | Workshop 2: Der Reiter formt das Pferd: gutes Reiten ist gelebter Tierschutz - Reitmeister Martin Plewa, Warendorf |
14.30 | Pause |
14.45 | Präsentation der Hengste des Landgestütes Moritzburg in der Reithalle: Hengstbesetzung der Deck-/Besamungsstation Graditz in 2023 - Dr. Kati Schöpke und Antje Kerber, Sächsische Gestütsverwaltung |
16.00 | Abschluss der Veranstaltung - ggf. Vorstellung der ersten Fohlen |