Sächsisch-Thüringischer Pferdetag
Das Sächsische Landesamt für Umwelt, Landwirtschaft und Geologie und die Thüringer Landesanstalt für Landwirtschaft organisieren in Zusammenarbeit mit dem Landesverband Pferdesport Sachsen e.V., dem Pferdezuchtverband Sachsen-Thüringen e.V. und der Sächsischen Gestütsverwaltung den Pferdetag. Der Pferdetag in Graditz soll mit aktuellen Themen und praktischen Demonstrationen Anregungen vermitteln und dazu beitragen den steigenden Anforderungen in Pferdezucht und -haltung gerecht zu werden. Traditionell besteht im Anschluss die Möglichkeit, die ersten Fohlen der Sächsischen Gestütsverwaltung zu besichtigen sowie an einer Präsentation der auf der Deckstation Graditz stationierten Hengste teilzunehmen.
Die Veranstaltung ist anerkannt zur Lizenzverlängerung für FN-Zuchtrichter und FN-Trainer (2 LE, Profil 4) sowie zur VFD-Ausbildung (3 UE).
Die Teilnahme an der Tagung ist kostenfrei (ausgenommen die eigene Versorgung mit Getränken/Speisen). Um eine Anmeldung über das sächsische Beteiligungsportal bis zum 1. März 2024 wird gebeten Bitte geben Sie bei der Anmeldung ebenfalls an, welchen Workshop Sie im Nachmittagsteil besuchen möchten: Sächsisch-Thüringischer Pferdetag | Beteiligungsportal Landesamt für Umwelt, Landwirtschaft und Geologie (LfULG) (sachsen.de)
Mehr Informationen finden Sie im Veranstaltungsflyer.
Programm 2024
Uhrzeit | Thema |
---|---|
9.00 | Einlass, Imbiss |
9.30 | Begrüßung Heinz Bernd Bettig, Präsident des Sächsischen Landesamtes für Umwelt, Landwirtschaft und Geologie (LfULG) |
9.45 | Pferd und Mensch in unserer Gesellschaft – aktuelle Entwicklungen und zukünftige Trends Dr. Christina Münch, Horse Future Panel, Schlieben |
10.30 | Einfluss der Haltungsform auf die psychische und physische Gesundheit des Pferdes Dr. Christiane Müller, ö.b.u.v. Sachverständige für Pferdehaltung, Pferdezucht und Pferdesport, Westerau |
11.15 | Pause |
11.45 | Genetische Entwicklungen und Populationsanalyse beim Deutschen Sportpferd Dr. Wietje Nolte, LfULG |
12.30 | Auszeichnungen und Ehrungen |
13.00 | Mittagspause |
13.45 | Workshop 1: Grünlandmanagement im Klimawandel – Pferdeweiden und Trockenheit Dr. Gerhard Riehl, LfULG |
13.45 | Workshop 2: Die Natur des Pferdes als Grundlage der klassischen Reitlehre Reitmeister Martin Plewa, Warendorf |
14.30 | Pause |
14.45 | Präsentation der Hengste des Landgestütes Moritzburg in der Reithalle: Hengstbesetzung der Deck-/Besamungsstation Graditz in 2024 - Dr. Kati Schöpke und Antje Kerber, Sächsische Gestütsverwaltung |
16.00 | Abschluss der Veranstaltung - ggf. Vorstellung der ersten Fohlen |