Schmiedemeister Siegbert Groschischka aus dem Dienst verabschiedet

Schmiedemeister Siegbert Groschischka aus dem Dienst verabschiedet
Schmiedemeister Siegbert Groschischka
Schmiedemeister Siegbert Groschischka aus dem Dienst verabschiedet
Schmiedemeister Siegbert Groschischka
Schmiedemeister Siegbert Groschischka aus dem Dienst verabschiedet
Schmiedemeister Siegbert Groschischka
Schmiedemeister Siegbert Groschischka aus dem Dienst verabschiedet
Schmiedemeister Siegbert Groschischka
Schmiedemeister Siegbert Groschischka aus dem Dienst verabschiedet
Schmiedemeister Siegbert Groschischka

Siegbert Groschischka wurde 1959 in Cottbus geboren. Nach dem erfolgreichen Abschluss seiner Lehrausbildung zum Schmied im Jahre 1977 arbeitete er zunächst als Geselle in der Schmiede- und Stahlbaufirma Krause in Cottbus. Während dieser Zeit absolvierte er seine Ausbildung zum Schmiedemeister an der Betriebsakademie Cottbus. Seit 1989 war er als selbständiger Schmiedemeister tätig und qualifizierte sich parallel dazu weiter, sodass er 1991 den Abschluss als staatlich geprüfter Hufschmied an der Humboldt-Universität Berlin erwarb. 

Im Jahr 2001 trat Siegbert Groschischka als Gestütsschmiedemeister in den Dienst der Sächsischen Gestütsverwaltung. Fortan zeichnete er für die Hufpflege- und Beschlagsarbeiten im Landgestüt Moritzburg verantwortlich. Dieser Aufgabe kam er stets mit viel Umsicht nach und garantierte so für die Leistungs- und Einsatzfähigkeit der Landbeschäler sowie der Schul- und Ausbildungspferde. Einmal wöchentlich war er darüber hinaus im Hauptgestüt Graditz tätig. Gemeinsam mit René Pötzsch, dem Schmied des Hauptgestüts, kümmerte er sich um die Barhufpflege der Fohlen und Aufzuchtpferde, sowie um den Beschlag der Schul- und Pensionspferde.

Mit seiner ausgeglichenen Art im Umgang mit den ihm anvertrauten Pferden war Siegbert Groschischka stets ein Vorbild für die Auszubildenden des Landgestütes. Eine Vielzahl interessierter, junger Kollegen konnte von seinen umfassenden Kenntnissen und Fähigkeiten profitieren. Unvergesslich hat er das Landgestüt zudem für die jüngsten Besucher werden lassen, wenn er seine Arbeit in der Schmiede an den Sächsischen Kindertagen authentisch und anschaulich präsentierte. Und auch einige Praktikanten und Gestütsmitarbeiter wurden an seiner Seite befähigt, an der Hufbeschlagsschule der vet. med. Fakultät der Universität in Leipzig die Lehrgänge zur Erlangung der Berechtigung zum selbständigen Hufbeschlag abzulegen. So zuletzt GW Felix Bolesta, der seine Prüfung mit sehr guten Ergebnissen absolvierte und seit Mai 2025 als Schmied im Landgestüt Moritzburg tätig ist. Sein Beitrag für den Erhalt dieses selten gewordenen Berufsstandes ist hierbei hervorzuheben. 

Ende April wurde Siegbert Groschischka aus dem Dienst der SGV verabschiedet. Wir danken ihm für die langjährige gute Zusammenarbeit und wünschen ihm für den verdienten Ruhestand Gesundheit und persönlich alles Gute.