Tierärztefortbildung 2025 im Landgestüt Moritzburg

Massimo unter GHW'n Laura Casper | Foto: Peter Tendler
Elitehengst Decurio unter GOW'n Susann Göbel | Foto: Peter Tendler
Elbstern an der Hand von Lehrling Lukas Pietzsch | Foto: Peter Tendler
Cäsar an den Leinen von GHW Falk Schütze | Foto: Peter Tendler

Moritzburg. Am 5. März fanden sich mit Beginn der Zuchtsaison 2025 in bewährter Weise ca. 80 Besamungstierärzte aus Sachsen und Thüringen zur gemeinsamen Fortbildungsveranstaltung der Tierseuchenkassen Sachsen und Thüringen, der Sächsischen Gestütsverwaltung und der Sächsischen Landestierärztekammer im Landgestüt Moritzburg ein. Zum Auftakt präsentierte sich eine Auswahl der zuchtaktiven Besamungshengste der SGV in der Reithalle am Neuen Gestüt unter dem Reiter, an der Hand und vor dem Wagen.

Im Tagungsraum des Historischen Gestüts begrüßte Landstallmeisterin Dr. Kati Schöpke am Nachmittag alle Teilnehmer zu einer Reihe von Fachvorträgen, die sie selbst mit einer Auswertung der Decksaison 2024 eröffnete. Dr. Michael Köhler, Fachtierarzt für Pferde und Chirurgie aus Wusterhausen, erläuterte im Anschluss aktuelle Zusammenhänge von Turniersport und Pferdemedizin mit Blick auf die Turniersaison 2024. Wissenswerte Fakten und neue Erkenntnisse zu Behandlung von Geburts- und Nachgeburtsstörungen sowie der Versorgung von Fohlen in den ersten Lebenstagen thematisierte Prof. Dr. Dr. h. c. Axel Wehrend, Fachtierarzt für Reproduktionsmedizin an der Justus-Liebig-Universität Gießen in seinem Vortrag. Abschließend informierte Dr. Uwe Hörügel von der Sächsischen Tierseuchenkasse zu den aktuellen Entwicklungen rund um die Pferdegesundheit in Sachsen und Thüringen.